Schade, dass die Marillensaison so kurz ist! Jedes Jahr gerate ich in Eile, um an gute steirische oder Wachauer Marillen zu kommen, damit ich mindestens einmal Marillenkuchen und Marillenknödel genießen kann.
Am besten verwendet ihr sonnengereifte Marillen aus der Region. Wenn sie trotz Sonne noch nicht ganz reif sind, ist es auch nicht so schlimm. Im Rezept verrate ich euch, was meine Oma dagegen zu machen pflegt. 😉
Ich liebe Obstkuchen ja sehr. Der Teig ist schnell gemacht, dank Dinkelvollkornmehl hochwertig, und oben drauf kann so ziemlich jede Obstsorte. Köstlich ist zum Beispiel auch ein Zwetschkenkuchen. Könnt ihr euch nicht entscheiden? Dann mischt doch einfach! 🙂

Dinkelvollkorn-Marillenkuchen
Sommerlicher Obstkuchen
Zutaten
- 12 reife Marillen (Aprikosen)
- 300 g Dinkelvollkornmehl gesiebt
- 100 g helles Dinkelmehl
- 4 TL Backpulver
- 4 Eier
- 250 g Butter zimmerwarm
- 175 g Rohrohrzucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- abgeriebene Schale von ½ Zitrone
- 200 ml Milch
Zubereitung
-
Den Backofen auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein großes Backblech einfetten und mit Mehl ausstreuen.
-
Die Marillen halbieren und entkernen.
Zuckertrick: Falls die Marillen noch nicht ganz reif sind, es aber unbedingt schon einen Marillenkuchen geben muss (passiert bei mir gelegentlich 😉 ), einfach etwas Staubzucker auf die Schnittseite der Marillenhälften streuen.
-
Mehl und Backpulver vermischen und sieben. Ja, obwohl das Vollkornmehl schon einmal gesiebt wurde. Es kann davon gar nicht genug kriegen. ,-)
-
Die Eier trennen und die Eiklar zu steifem Schnee schlagen.
-
Dotter, Butter, Zucker und Vanillezucker in etwa 5 Minuten sehr cremig rühren. Die Masse sollte hellgelb werden.
-
Die Zitronenschale zugeben. Abwechselnd Mehl und Milch einrühren und zum Schluss den Schnee unterheben.
-
Den Teig auf das Blech streichen und die Marillen mit der Schnittseite nach oben darauf verteilen. Rasch arbeiten! Der Backpulverteig darf nicht lange stehen, sonst fällt er nach dem Backen zusammen.
-
Den Kuchen etwa 40 Minuten backen, auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.
Schreibe einen Kommentar